· 

Vom Bodensee bis Palmyra

Öffentliche Ringvorlesung der Uni Bamberg zu neuesten archäologischen Erkenntnissen

Bamberg -  Die Universität Bamberg bietet ab 27. April eine öffentliche Ringvorlesung zu neuesten archäologischen Erkenntnissen an. An neun Abenden erzählen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des „Archäologischen Kolloquium“ von ihren Forschungen und Projekten. Das Themenspektrum reicht von der wechselvollen Rolle der berühmten vorgeschichtlichen Pfahlbauten von Unteruhldingen im Bodensee über römische Höhenheiligtümer in der Steiermark bis hin zu archäologischen Spuren der Zwangsarbeit in Böhmen. Aber auch Palmyra und die Seidenstraße werden behandelt.
Den Auftakt gibt Julia Kopf von der Universität Wien am 27. April, wie es in der Ankündigung heißt Sie richtet ihren Blick nach Bregenz am Bodensee, genauer auf die strategische Bedeutung des Platzes in römischer Zeit. Denn was heute niemand vermutet: auf der markanten Anhöhe oberhalb der Bregenzer Bucht befand sich einer der ältesten Militärstationen und bedeutendsten römischen Siedlungen nördlich der Alpen.
In die Oase der bedrohten römischen Welterbestätte von Palmyra in der syrischen Wüstensteppe nimmt Benjamin Ducke vom Deutschen Archäologischen Institut das Publikum am 4. Mai mit: „Die Zerstörungen des syrischen Bürgerkriegs haben nicht nur die materielle Substanz Palmyras beschädigt. Sie haben auch einmal mehr das Bewusstsein dafür geschärft, wie schnell derartige Kulturerbestätten zu Zielscheiben von Konflikten werden können.“ Die tragische Geschichte der Stadt und die immer noch schwierige politische Situation in Syrien ließen bisher keine konkreten Pläne für einen „Wiederaufbau“„ der beschädigten Monumente zu.
Weitere Vorträge widmen sich der mittelalterlichen Sakrallandschaft in der Paderborner Domburg, dem Wassermanagement in der römischen Hafenstadt Ostia, den Neuentdeckungen in der Oase von Bukhara an der usbekischen Seitenstraße oder der Frage nach der Herkunft der ersten Bauern Europas während des Neolithikums.

INFO
https://www.uni-bamberg.de/iadk/archwiss/neuigkeiten/

 

Autor: KNA