Region A · 27. April 2025
Migration wird als Instrument zur Polarisierung missbraucht. Nicht nur die extreme Rechte, auch andere Parteien haben im Bundestagswahlkampf die Zuwanderung als das größte Problem dargestellt. Nach wie vor wird viel über „irreguläre“ oder „illegale“ Migration geredet. Um das Problem in den Griff zu bekommen, werden Vorschläge unterbreitet, die das individuelle Asylrecht oder die Genfer Konvention unterlaufen. Doch setzen die Menschenrechte und das biblische Menschenbild Maßstäbe...
Region C · 27. April 2025
Warum pilgern Menschen? Was suchen sie – und was finden sie unterwegs? Diesen Fragen widmete sich Domkapitular Dr. Norbert Jung aus Ansbach in einem eindrucksvollen Vortrag im Wallfahrerhaus Marienweiher. Vor einem kleinen, aber sehr interessierten Publikum sprach er über religiöse, persönliche und gesellschaftliche Beweggründe, die Menschen aufbrechen lassen – früher wie heute. Besonders eindrücklich wurde das Pilgern als Ausdruck der Volksfrömmigkeit beleuchtet – jener...
Region D · 27. April 2025
Mit einer Tasse Kaffee und einem offenen Ohr für trauernde und einsame Menschen: Das Mobile Fahrradcafé des Projekts Miteinander-Füreinander des Malteser Hilfsdiensts bietet seit Juni 2024 eine ganz besondere Begegnungsmöglichkeit am Stadtfriedhof Bayreuth. Nach der Winterpause startet das Angebot am 30. April um 16 Uhr erneut am Haupteingang des Friedhofs in der Erlanger Straße und wird dann jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr fortgeführt. Die Initiative wurde im März...
Region B · 27. April 2025
Nicht mehr der Klang aus dem Harmonium, sondern der volle Klang der renovierten barocken Orgel ist jetzt wieder in der Litzendorfer Pfarrkirche St. Wenzeslaus zu hören. Nach einem Jahr Arbeit der Orgelbaufirma Sandtner aus Dillingen segnete nun Erzbischof Herwig Gössl das Instrument in einem Festgottesdienst. Zu Beginn der Messe erklärte Gössl, in einer Orgel stecke mehr drin, als man von außen sehen könne. Genauso sei es mit dem Menschen. „In uns steckt viel Gutes“. Musikalisch...
Kirche und Welt / Hintergrund · 27. April 2025
Würzburg – Infolge des Würzburger Missbrauchsgutachtens entschuldigen sich nun ein emeritierter Bischof und dessen einstiger Missbrauchsbeauftragter. Manchem reicht das nicht. Und es gibt Kritik am Vatikan. Konsequenzen soll es geben, Kritik am Vatikan wurde laut und ein Bischof im Ruhestand bat um Entschuldigung: Aktuelle und ehemalige Verantwortliche des Bistums Würzburg haben sich am Montag zum Thema Missbrauch geäußert. Anlass war das Mitte April vorgestellte Gutachten zu...
27. April 2025
Bamberg – „Wir haben einen guten Hirten verloren. Wir, das sind die katholische Kirche, aber auch die Welt, an die er sich immer wieder mit deutlichen Worten wandte.“ Tief bewegt sagte dies Erzbischof Herwig Gössl am Ostermontag zu Beginn einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz angesichts des Todes von Papst Franziskus. Gössl würdigte den verstorbenen Papst als einen „unermüdlichen Mahner für Frieden und Gerechtigkeit“, der sich nie auf eine Seite habe ziehen lassen. In...
Neues aus der Woche · 27. April 2025
Papst Franziskus ist tot. Er starb am Morgen des Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, wie der Vatikan bestätigte. Noch am Ostersonntag hatte sich der Papst der Öffentlichkeit auf dem Petersplatz gezeigt und den Segen erteilt. Franziskus stammte aus Argentinien und war der erste Lateinamerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Er wurde am 13. März 2013 zum Papst gewählt und führte die katholische Kirche zwölf Jahre lang. Zuvor war er Erzbischof von...
Neues aus der Woche · 25. April 2025
Frieden, Gerechtigkeit, Mitgefühl: Die Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz sollen seine Botschaft widerspiegeln - Welche Bedeutung haben sie? Vatikanstadt (KNA) - Die Bibeltexte und Gebete der Trauerfeier von Papst Franziskus haben eine besondere Bedeutung. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) verrät, was sie bedeuten. Nach der Eröffnung des Gottesdienstes richtet sich das erste zentrale Gebet an Gott und bittet für den Verstorbenen, der als Papst große...
Neues aus der Woche · 25. April 2025
Bamberg (eob) - Für den verstorbenen Papst Franziskus feiert Erzbischof Herwig Gössl am Freitag, 2. Mai, um 19 Uhr ein Pontifikalrequiem im Bamberger Dom. Alle Gläubigen sind zum Abschiednehmen eingeladen. Bis zu diesem Termin liegt im Dom ein Kondolenzbuch aus, in dem Trauernde Franziskus mit persönlichen Worten gedenken können. Auch in den Gemeinden im Erzbistum Bamberg werden in den kommenden Tagen Gedenkfeiern für den Papst abgehalten. Die Termine können auf den jeweiligen Homepages...
Neues aus der Woche · 25. April 2025
Vatikanstadt (epd) - Mehr als 100000 Menschen haben sich bislang im Petersdom am aufgebahrten Leichnam von Papst Franziskus verabschiedet. Laut dem Presseamt des Vatikans kamen seit der Aufbahrung am Mittwochmorgen mehr als 128000 Menschen in den Petersdom in Rom. Auch in der Nacht auf Freitag passte der Vatikan die Öffnungszeiten der Basilika an den Massenandrang an. Sie wurde um 2.30 Uhr geschlossen und öffnete am frühen Freitagmorgen um 5.40 Uhr wieder, wie Papstsprecher Matteo Bruni am...

Mehr anzeigen