Erzbistum

Erzbistum · 20. April 2025
Ebermannstadt (pa) – Die neue ehrenamtlichen Vorsitzende des Diözesanverbands Bamberg im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) heißt Kathrin Schmitt. Gerd Richard Neumeier wurde in seinem Amt als Diözesanjugendpfarrer bestätigt. Beide Mandate gelten für eine Amtszeit von drei Jahren. Die Wahlen fanden im Rahmen der BDKJ-Diözesanversammlung statt, zu der die Delegierten vor kurzem auf Burg Feuerstein zusammenkamen. Kathrin Schmitt vervollständigt nun als sechstes Mitglied den...
Erzbistum · 20. April 2025
Lauf an der Pegnitz (cga) – Venetios Tsioris lächelt spitzbübisch und meint: „Allein wäre ich nie darauf gekommen.“ Zusammen mit seinem früheren Klassenkameraden Lukas Horn wird Venetios in der Osternacht in Lauf an der Pegnitz in die katholische Kirche aufgenommen. Für den 17-Jährigen Venetios ist es „nur“ eine Konversion vom griechisch-orthodoxen Glauben in die katholische Kirche. Lukas (16) wird in diesen frühen Morgenstunden des Osterfestes getauft, gefirmt und geht auch...
Erzbistum · 13. April 2025
Bamberg (cid) – Der Verschmelzungsprozess der Katholischen Bildungswerke im Erzbistum Bamberg habe „fast alle Hürden genommen“. Dies betonte die Vorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum (KEB), Barbara Lehner, bei ihrem Vorstandsbericht. Bei der Mitgliederversammlung im Bistumshaus St. Otto erinnerte Lehner an einen langen und zum Teil beschwerlichen Weg, der zum Zusammenschluss von weit über zehn einzelnen zu vier größeren Werken geführt hat. Bamberg, Forchheim...
Erzbistum · 13. April 2025
Bamberg (ku) – Ein Bischof, bekleidet mit einem Gewand, das den Kaisergewändern aus dem Bamberger Diözesanmuseum ähnelt, steht im Mittelpunkt der Darstellungen auf einer Werkzeugkiste. Der Bischof selber trägt eine Fackel und blickt empor zu einem drachenartigen Wesen, das aus Wolken hervortritt. Geschaffen hat diese Szene Gerelkhuu Ganbold, einer der herausragendsten jüngeren Künstler der Mongolei. Und seit der vergangenen Woche ist das Kunstwerk im Bamberger Diözesanmuseum, in...
Erzbistum · 06. April 2025
Nürnberg (buc/pm) – Als sich Nürnberg vor 500 Jahren der Reformation zuwandte, waren die Klöster die ersten Opfer. Doch die kluge Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532) erreichte, dass ihr Klarissenorden nicht gleich aufgelöst wurde, sondern noch einige Jahrzehnte bestehen bleiben konnte. Als eine „Streiterin aus dem Glauben heraus – und mit ihrem Gott“ würdigte der Bamberger Generalvikar Georg Kestel die Ordensfrau, die zur Namensgeberin des Caritas-Pirckheimer-Hauses (CPH)...
Erzbistum · 06. April 2025
Bamberg (KLB) – Aus dem kalten Deutschland hat sich eine Reisegruppe des Arbeitskreises Senegal unter der Leitung von Landvolkseelsorger Pfarrer Detlef Pötzl und Jimmy Grimm auf den Weg in das westafrikanische Land gemacht. Begleitet wurde die Gruppe von Abbé Pierre Aye Ndione, der schon mehrere Male als Urlaubspriester in Kronach gearbeitet hatte, und somit als perfekter Vermittler zwischen den Kulturen die Gruppe hautnah ans Leben im Bistum Thiès heranführte. Die Reisegruppe lernte...
Erzbistum · 06. April 2025
Nürnberg (buc) – Viel weiß man nicht über ihn. Im Grunde fast nichts. Das einzige, was sicher ist: Um das Jahr 1072 beginnt in Nürnberg die Verehrung des Einsiedlers Sebald, Wallfahrer kommen aus nah und fern zu seinem Grab mitten in der Stadt, bitten um Fürsprache, hoffen auf Heilung. Der tote Sebaldus wirkt Wunder und wird bald als Heiliger betrachtet. Die spätere Reichsstadt mit Weltgeltung macht ihn zu einem ihrer Patrone, zu einem Aushängeschild, zu einer Marke. An der Marke klebt...
Erzbistum · 30. März 2025
Nürnberg (buc) – Genau fünf Jahrhunderte nach dem Nürnberger Religionsgespräch haben Stadt und Kirchen mit einer hochkarätig besetzten internationalen Tagung am historischen Ort im Rathaussaal sowie einem ökumenischen Gottesdienst am Grab des heiligen Sebaldus an das welthistorische Ereignis vom März 1525 erinnert. Nürnberg nahm nach der Disputation als erste Stadt überhaupt das lutherische Bekenntnis an, viele Altgläubige und auch Radikale wurden vertrieben, erst Jahrhunderte...
Erzbistum · 30. März 2025
Vierzehnheiligen (kem) – Majestätisch liegt sie in der Nachmittagssonne, die Basilika in Vierzehnheiligen. Und bis zum 10. Juni steht in ihrem Schatten auch ein durchaus symbolträchtiges Kunstwerk. An der Westseite des Gotteshauses wurde die Holz- und Glasinstallation „Glasarche 3“ aufgestellt. Diese tourt seit inzwischen neun Jahren durch ganz Deutschland und symbolisiert mit ihrer Hand aus Holz und dem stilisiertes Schiffsrumpf aus Glas die Zerbrechlichkeit der Natur. 82 massive...
Erzbistum · 23. März 2025
Hof (cga) – Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang pflücken die Arbeiter in Sri Lanka auf den Plantagen den Tee“, erzählt Evanjalina Sampathawaduge. Was idyllisch und romantisch klingt, ist aber genau das Gegenteil. „Das Leben ist hart und schwer“, berichtet der Misereor-Gast anlässlich der diözesanen Misereor-Eröffnung am zweiten Fastensonntag in Hof St. Konrad im Rahmen eines Gottesdienstes mit Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick. Sampathawaduge beklagt das Unrecht, das diesen...

Mehr anzeigen