Mainz (KNA) – Zu mehr Umwelt- und Klimaschutz rufen die katholische Kirche und die kirchliche Entwicklungsorganisation Adveniat bei ihrer Weihnachtsspendenaktion 2025 auf. Mit ihrem Appell "Rettet unsere Welt - Zukunft Amazonas" geht es um die Unterstützung von Menschenrechtlern und Projekten zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes, wie der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Donnerstag betonte. Er rief dazu auf, sich an die Seite jener Menschen zu stellen, die oft unter Einsatz des eigenen Lebens für die Bewahrung des Amazonas "als gemeinsames Haus und als globale Grundlage für zukünftige Generationen einstehen".
Zu Gast in Mainz, wo die Adveniat-Aktion am ersten Advent offiziell startet, sind Gäste aus Brasilien. Adveniat-Chef Martin Maier kritisierte die jüngsten Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP30. "Besonders die ärmeren Staaten werden von den Verursachern des menschengemachten Klimawandels, den reichen Industriestaaten, auch weiterhin buchstäblich im Regen stehen gelassen." Als ermutigendes Signal würdigte Maier, dass bei der Weltklimakonferenz rund 80 Staaten einen Fahrplan zum Ausstieg aus Kohle und Erdöl vorgelegt hätten.
"Brot für die Welt" beginnt in Karlsruhe
In der Vorweihnachtszeit und in den Weihnachtsgottesdiensten rufen die Kirchen traditionell zu Spenden für Hilfsprojekte weltweit auf. Dabei kommen Spendensummen in Millionenhöhe zusammen. Eröffnet werden die Aktionen am ersten Advent. Neben dem Auftakt von Adveniat in Mainz startet die evangelische Aktion in Karlsruhe. Die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" befasst sich dabei mit den Themen sauberes Wasser, Ernährungssicherheit und Klimagerechtigkeit.
