· 

Umfrage: Die Gen Z entdeckt ihre Namenspatrone wieder

Köln (KNA) – Jüngere Menschen legen offenbar durchaus Wert auf ihren Namenspatron bzw. ihre Namenspatronin: Ein gutes Viertel (28 Prozent) der Gen Z gab in einer am Montag veröffentlichten YouGov-Umfrage für die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) an, diese Figur habe für sie "große Bedeutung". Eine "gewisse Bedeutung" haben die Patrone demnach für 24 Prozent derjenigen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. 29 Prozent dieser Altersgruppe erklärten, sie betreffe die Frage nicht, weil sie keinen religiösen Namen hätten.

 

Vor allem katholische und orthodoxe Christinnen und Christen tragen häufig die Namen von Glaubensvorbildern und stellen sich unter den Schutz von Namenspatronen. Mancherorts war der Namenstag, also der Gedenktag des oder der jeweils namengebenden Heiligen, sogar wichtiger als der Geburtstag. - Online befragt wurden laut Angaben 2.063 Personen ab 18 Jahren; die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung.

 

Jeder Fünfte kennt den eigenen Namenspatron

 

Insgesamt gaben 22 Prozent aller Befragten an, ihren Namenspatron zu kennen. Unter den Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996) ist es sogar ein Viertel (25 Prozent), während dieses Wissen unter den Älteren offenbar nachlässt: In der sogenannten Post-War-Generation (Jahrgänge von 1922 bis 1945) kennen nur 13 Prozent diese Bedeutung ihres Namens - und für die Hälfte hat er "kaum Bedeutung".