Wien (KNA) – Die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak sieht eine zunehmende Bedeutung von Religion und Glauben bei jungen Menschen. Anders als früher seien die 14- bis 25-Jährigen in Österreich derzeit die Altersgruppe mit der höchsten Zustimmung zu religiöser Praxis und Glauben an Gott, sagte Polak im Interview der "Kleinen Zeitung" (Sonntag). Dabei griff sie auf die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Studie "Was glaubt Österreich?" zurück.
Einerseits hätten Jugendliche heute "eine gewisse Unbefangenheit" gegenüber Religion, erklärte Polak. Nur etwa 20 Prozent von ihnen hätten in ihrer Kindheit oder Jugend Kontakt mit einer Religionsgemeinschaft gehabt, die Auseinandersetzungen der vergangenen Jahrzehnte hätten sie nicht erlebt. Zudem suchten junge Menschen verstärkt nach Orientierung, Begleitung und Halt in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft, in der verschiedene Glaubensrichtungen sichtbarer würden. Dies sei auch eine Reaktion auf die stärkere Präsenz junger Musliminnen und Muslime. "Christliche Jugendliche denken nun auch darüber nach, was sie eigentlich glauben."
Gegentrend zur Säkularisierung
Bemerkenswert ist laut Polak der Anstieg von Erwachsenentaufen bei jungen Menschen, insbesondere in der Erzdiözese Wien. Bei den Taufbewerbern handle es sich vorwiegend nicht um Konvertiten. Eine ähnliche Gegenbewegung zur Säkularisierung zeige sich auch in Ländern wie Frankreich, Belgien und Skandinavien. Polak führte dies unter anderem auf den starken Wunsch nach Ritualen zurück, die für viele Jugendliche "Andockpunkt auf der Suche nach einem strukturierten Alltag" seien.
Junge Menschen entdeckten im Glauben zudem "etwas, das sie emotional sehr berührt", während sie von kognitiver Auseinandersetzung eher verunsichert würden. Das sei eine Herausforderung für die Religionspädagogik, so die Theologin. Ebenso wichtig sei die in der Religion erfahrbare Gemeinschaft "in einer Zeit massiver Individualisierung, die mit Einsamkeit einhergeht". Von dieser seien Jugendliche noch stärker betroffen als andere Bevölkerungsgruppen.