Berlin (KNA) – Die meisten Bürger wollen gängige Verwaltungsleistungen wie die Verlängerung des Ausweises oder die An- und Abmeldung laut einer Umfrage lieber online als vor Ort erledigen. Anders sieht es demnach aber aus bei Eheschließung, Scheidung und dem Erstatten von Anzeigen. 67 Prozent wollen ihre Ehe auf dem Standesamt oder an einem anderen Ort schließen - und nur 25 Prozent lieber online heiraten. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter rund 1.000 Menschen ab 18 Jahren hervor.
Bei der Scheidung verspüren danach mit 52 Prozent schon weniger Menschen - aber immer noch die Mehrheit - das Bedürfnis, sich persönlich gegenüberzustehen. 29 Prozent würden lieber online einen Schlussstrich ziehen. Wenn es darum geht, eine Anzeige zu erstatten, bevorzugen 55 Prozent den Gang zur Polizeiwache, während 43 Prozent der Befragten die Internet-Wache genügt.
Nur wenige nutzen digitale Angebote
Die Umfrage zeigt allerdings auch, dass erst 13 Prozent jemals eine Leistung der Verwaltung digital beantragt haben. Lediglich 37 Prozent waren damit zufrieden. Drei Viertel plädieren dafür, dass Deutschland deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Verwaltung investiert.
Weitere digitale Angebote sind den Menschen wichtig: So wünschen sich 82 Prozent intelligente Straßenlaternen und 76 Prozent eine App, mit der sie Mängel im öffentlichen Raum melden können. 70 Prozent hätten gerne Echtzeit-Informationen zu Bus und Bahn sowie 65 Prozent zu Parkplätzen. WLAN an öffentlichen Plätzen fänden 61 Prozent gut, und 57 Prozent ein Online-Angebot mit Daten zu ihrer Stadt oder Gemeinde, etwa zur Luftqualität. Jeweils 53 Prozent befürworten smarte Mülltonnen und eine digitale Plattform zur Bürgerbeteiligung.