· 

Spendenaktion von Radio Horeb bringt 3,2 Millionen Euro ein

Balderschwang (KNA) – Das christliche Radio Horeb hat bei seiner Spendenaktion "Mariathon" rund 3,2 Millionen Euro gesammelt. Das teilte der katholisch geprägte Privatsender am Montag in Balderschwang im Oberallgäu mit. Der dreitägige "Spendenmarathon der Nächstenliebe" fand demnach vergangenes Wochenende statt. Er solle vor allem dazu beitragen, bis 2030 alle Länder südlich der Sahara mit Radio-Maria-Stationen zu versorgen.

 

Die bei Mailand ansässige "Weltfamilie von Radio Maria" ist ein Verbund von rund 90 privaten, katholisch geprägten Radiosendern weltweit, zu dem auch Radio Horeb gehört. 2024 kamen rund 3,8 Millionen Euro zusammen. Der "Mariathon" fand zum 13. Mal statt. Er gilt laut Radio Horeb als größte Charity-Aktion im gemeinnützigen Rundfunk in Deutschland.

 

Weiter hieß es: "In Afrika hat Radio generell, aber im Besonderen Radio Maria, eine wichtige Aufgabe: Es ist die Stimme des Friedens, eine Stimme der Bildung und eine Stimme der Spiritualität. So werden die Menschen in abgelegenen Regionen angebunden an die Zivilisation der Liebe, die durch Radio Maria verkündet wird."

 

Hochrangige Kirchenvertreter

 

Zu den Unterstützern der Aktion zählten hochrangige Kirchenvertreter. So nahmen daran Kardinal Fridolin Ambongo aus der Demokratischen Republik Kongo und der Augsburger Bischof Bertram Meier teil. Der Radio-Horeb-Sitz Balderschwang gehört zu Meiers Bistum; Meier ist in der Deutschen Bischofskonferenz zudem für die Weltkirche zuständig. Er sagte, Radio Horeb erweise sich als fruchtbares Mittel, um Menschen zu stärken und zu schulen, "damit sie selbst zu Hoffnungsträgern in der Welt von heute werden können".

 

Radio Horeb ist nach einem biblischen Berg benannt. Neben dem Sitz in Balderschwang gibt es Standorte in München, Berlin, Ravensburg und Kevelaer am Niederrhein. Träger ist der gemeinnützige Verein Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft. Bundesweit hörbar ist der Sender unter anderem über DAB+ und das Internet. Das Programm hat nach eigenen Angaben 65 haupt- und rund 1.000 ehrenamtliche Mitarbeitende sowie im Wochendurchschnitt ungefähr 300.000 Hörerinnen und Hörer.