· 

Synodale Öffnungen in Rom

Vatikanstadt (KNA) – Just während in Deutschland Konflikte unter Bischöfen zu einer Blockade bei der Fortsetzung des Synodalen Wegs geführt haben, gibt es aus Rom Signale einer inhaltlichen Öffnung für die Weltsynode im Oktober. Das vergangene Woche im Vatikan vorgestellte Arbeitspapier für die Versammlung von Bischöfen, Ordensleuten und Laien aus allen Erdteilen enthält in seinem Fragenteil viele „heiße Eisen“. Sie waren bereits in der Vorbereitungsphase in den verschiedenen Erdteilen thematisiert worden.
Die Frage des Priesterzölibats wird ebenso offen angesprochen wie ein mögliches Diakonat der Frau, die Integration sexueller Minderheiten ebenso wie die Überwindung des Klerikalismus. Noch vor wenigen Jahren wäre ein vergleichbares Arbeitsdokument für eine Weltbischofssynode genauso undenkbar gewesen wie die von Papst Franziskus verfügte Öffnung der Synodalversammlung für Laien, darunter 40 Frauen.
Wie es dazu kam, dass nun auch inhaltliche Themen ihren Weg ins Arbeitspapier fanden, ist ein offenes Geheimnis. Zwar betonten die beiden Vordenker der Weltsynode, der maltesische Kardinal Mario Grech und der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich, im Vorfeld immer wieder, dass es bei der Synode im Oktober nicht um inhaltliche Themen und schon gar nicht um innerkirchliche Reform-Agenden gehen solle.
Doch hatten sie bereits durch das aus dem Alten Testament stammende Motto für die kontinentale Vorphase („Mach den Raum deines Zeltes weit!“) dafür gesorgt, dass aus der synodalen „Methode des gemeinsam Unterwegsseins und Beratens“ beinahe zwangsläufig eine Erweiterung des Anspruchs entstand: Wenn die Kirche viele einlädt, sich mit ihr auf den Weg zu machen, dann kann sie nicht vorab erst einmal Menschen in bestimmten Lebenssituationen beurteilen, manche aussieben und andere für gut heißen. Und so bekam die seit Jahren vom Papst immer wieder beschworene synodale Methode zwangsläufig eine moralische und schließlich auch eine dogmatische Komponente. Sie schlug sich bereits in den meisten der sieben „Kontinental-Papiere“ im Frühjahr nieder. Deren Ergebnisse wurden nun im Arbeitspapier als ein „wertvoller“ Schatz präsentiert, den die Weltsynode nicht einfach wegwerfen dürfe. Dies gilt auch für die Frage nach dem Umgang mit Menschen, die als wiederverheiratete Geschiedene, als Angehörige sexueller Minderheiten oder als Polygamisten in offenem Widerspruch zur Morallehre der Kirche leben.  …

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 27/2023