· 

So trauert Bayern um „seinen“ Papst

München (KNA) - Fahnen auf Halbmast, Trauergeläut der Kirchenglocken, Gedenkgottesdienste, Kondolenzbücher: Der Jahreswechsel im öffentlichen Leben Bayerns ist durch die Anteilnahme am Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. geprägt. In seiner Heimat würdigten Vertreter aus Politik und Kirche ihren prominenten Landsmann, der am Silvestermorgen im Vatikan im Alter von 95 Jahren gestorben war.
„Wir trauern um unseren bayerischen Papst“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU). „Der Tod von Benedikt XVI. berührt mich genau wie viele Menschen in Bayern und aller Welt sehr.“ Landtagspräsidentin Ilse Aigner bezeichnete das ehemalige Kirchenoberhaupt als eine der „bedeutendsten Persönlichkeiten Bayerns, Deutschlands und weltweit“.

Gerade wegen seiner anhaltenden Verbundenheit mit seiner Heimat sei Benedikt in Bayern sehr verehrt worden.
Die an mehreren Orten und im Internet aufgelegten Kondolenzbücher füllten sich in kurzer Zeit mit Eintragungen in mehreren Sprachen. Das normalerweise im Winter geschlossene Papstgeburtshaus in Marktl am Inn öffnete für zwei Tage seine Türen.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx erklärte: „Wir trauern um einen treuen Zeugen der Liebe Gottes und einen bedeutenden Lehrer der Kirche, dessen Verkündigung bereits zu seiner Zeit als Münchner Erzbischof weit über die Grenzen des Erzbistums hinaus strahlte.“ Sein Wort habe weltweit Aufmerksamkeit gefunden, auch bei Angehörigen anderer Religionen, in Politik und Gesellschaft. „Wir sind ihm zutiefst dankbar für seinen jahrzehntelangen Einsatz, seine exzellente Theologie und sein beeindruckendes Lebens- und Glaubenszeugnis. Sein Vermächtnis wird weiterwirken.“
Der Passauer Bischof Stefan Oster würdigte Benedikt als „einen großen Sohn unserer Heimat und unseres Bistums, einen Freund der bayerischen Lebensart und Kultur, einen Denker mit dem Herzen“. Intellektuelle Brillanz seien bei ihm „wundersam geeint“ gewesen mit dem „vertrauensvoll gewordenen Glauben eines Kindes“.
Oster ging in seinem Nachruf auch auf die Rolle von Joseph Ratzinger im katholischen Missbrauchsskandal ein. „Wir verlieren einen Mann, der in den letzten Jahren seines Lebens noch sehen musste und auch eingestanden hat, als Erzbischof von München und freising Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche zu wenig im Blick gehabt zu haben. Wir verlieren aber auch einen Mann, der als Präfekt der Glaubenskongregation entscheidend dazu beigetragen hat, dass das Problem des Missbrauchs in der Kirche in seiner ganzen Dramatik erkannt wurde und der deshalb wesentliche Veränderungen angestoßen hat.“
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer erinnerte an die Gründung des Instituts Papst Benedikt XVI. 2008 in Regensburg, wo seither seine gesammelten Werke herausgegeben werden und auch sein privater Nachlass betreut wird. Man werde alles daran setzen, sein geistiges Erbe fruchtbar zu machen.
Eine gemischte Bilanz zum ökumenischen Wirken des Verstorbenen zog der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. habe eine große Rolle beim Zustandekommen eines wichtigen Konsensdokumentes 1999 gespielt, ein Jahr später aber auch eine Erklärung unterzeichnet, die in den lutherischen Kirchen Verletzungen hinterlassen habe.
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, lobte den intensiven Austausch Benedikts mit Vertretern der jüdischen Gemeinschaft. Auch wenn manche Fragen offen geblieben seien: „Der Respekt, mit dem Joseph Ratzinger und später Benedikt XVI. den Menschen gegenübertrat, war stets zu spüren.“
Kritisch zum Verstorbenen äußerte sich die Reforminitiative „Wir sind Kirche“. Sie bescheinigte ihm „theologischen Stillstand“ und eine „rückwärtsgewandte“ Amtsausübung. Anerkennung zollte sie ihm für seinen Rücktritt 2013. Dieser habe das Papstamt „entmystifiziert“.