München (KNA) – Wie kann eine individualisierte Gesellschaft auf den Verlust von Religion reagieren - und will sie das überhaupt? Dieser Frage spürt das neue Hörspiel "Göttlich bleiben" nach, wie der Bayerische Rundfunk (BR) am Dienstag in München mitteilte. Gesendet wird das von Gesche Piening geschriebene Werk am 10. Oktober auf Bayern 2 ab 20.03 Uhr. Bereits ab 8. Oktober steht es in der ARD-Audiothek. Zu hören sind unter anderen die Stimmen von Christoph Süß, Edmund Telgenkämper und David Zimmerschied. Die Musik stammt von Michael Emanuel Bauer.
"Festzuhaltende göttliche Provokation: Ich verwechsele das, was mir wichtig ist, oft mit allgemeinem Interesse. Das tut Gott meines Erachtens auch", heißt es in Pienings Hörspiel. In einer Gesellschaft von Individuen mit Einzelinteressen habe Religion ihren Stellenwert als einendes Moment längst verloren. Selbst in übergeordneten Fragen seien die Menschen "frei" und damit auf sich allein gestellt. Doch welche Konsequenzen der Verlust von Religion hat, versucht die Autorin zu ergründen.
Vielfach ausgezeichnet
Die 1978 geborene Piening ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin preisgekrönter Features und Hörspiele für den BR. Beispiele für ihre Theaterarbeiten sind unter anderem "Wer wollt Ihr werden? Ein professioneller Optimierungsguide" (2015) oder "Wer wollen wir gewesen sein?" (2017). Zu den von ihr verfassten Hörspielen zählen "Tod? Was soll das" oder "Die Könige spielen die anderen" und "Sei uns unser sicher sicher".